AKTIVITÄTEN

SOCIAL MEDIA

PROJEKTE/WORKSHOPS/EXKURSIONEN

Schuljahr 2024/25

 "Beyond the Mirror" – Ein Tanzprojekt mit Tiefgang

Anfangs waren viele skeptisch: Ein Tanzworkshop? Mit einer externen Choreographin? Für viele Schüler*innen der F10 war es eine völlig neue Erfahrung – und für manche sogar der allererste Kontakt mit Tanz überhaupt. Doch genau darin lag die besondere Chance des Projekts "Beyond the Mirror".

Unter dem Leitthema "Beyond the Mirror - Hinter die Maske schauen" begaben sich die Teilnehmenden auf eine intensive Reise – nicht nur körperlich, sondern auch emotional. In Zeiten von Social Media, in denen junge Menschen ständig mit idealisierten Bildern und Erwartungen konfrontiert sind, stellte das Projekt wichtige Fragen: Wie zeige ich mich der Welt? Was davon ist echt? Und was verbirgt sich hinter der Fassade, die wir oft bewusst oder unbewusst aufrechterhalten?

Mit viel Offenheit, Mut und Engagement näherten sich die Schüler*innen diesen Themen über den Tanz. Sie entwickelten gemeinsam Bewegungen, Ausdrucksformen und Sequenzen, die ihre persönlichen Erfahrungen widerspiegeln. Das Ergebnis war ein beeindruckendes Tanzvideo, das am Ende des Semesters im kleinen Rahmen präsentiert wurde – und dabei nicht nur Mitschüler*innen und Lehrkräfte berührte, sondern auch ein starkes Zeichen setzte für Kreativität und Gemeinschaft.

Ein großer Dank gilt unserer inspirierenden Workshopleiterin und Choreographin Katharina Senk sowie dem talentierten Videografen Daniel Eberhöfer von Tanz die Toleranz. Ebenso bedanken wir uns herzlich bei Katy, Anja und allen anderen, die bei der Organisation und Finanzierung des Projekts mitgewirkt haben.

Die Schüler*innen der F10 können wirklich stolz auf sich sein – ihr Werk ist ein Ausdruck von Mut, Tiefe und künstlerischer Kraft.

Mobirise Website Builder

 Pflegeberufe im Fokus: Die Wiener Pflege-Couch zu Gast an unserer Schule

Am 17. Juni durften wir die Wiener Pflege-Couch des Fonds Soziales Wien (FSW) in unserer Aula begrüßen. Im Rahmen der Initiative erhielten unsere Schüler*innen spannende Einblicke in das Berufsfeld der Pflege – von Ausbildungsmöglichkeiten bis hin zu vielfältigen Karrierechancen.

Nach einer kurzen Einführung standen Expert*innen des FSW Rede und Antwort. In persönlichen Gesprächen konnten unsere Schüler*innen ihre Fragen stellen und sich aus erster Hand informieren. Zum Abschluss wartete ein besonderes Highlight: Beim Glücksrad gab es tolle Preise zu gewinnen – ein gelungener Ausklang einer informativen Veranstaltung.

Wir bedanken uns herzlich beim Team des Fonds Soziales Wien für den Besuch und das große Engagement!
Weitere Informationen zur Initiative finden gibt es hier.

Mobirise Website Builder
 (c) FSW
Mobirise Website Builder
Mobirise Website Builder
 (c) FSW

 IKF Radio-Poly: Zwei Sendungen zum Thema "Drogen und Jugendliche"


Im Rahmen des IKF-Fachs „Radio Poly“ haben die Schüler*innen der PTS/FMS3 so viel spannendes Material gesammelt, dass gleich zwei Sendungen zum Thema „Drogen und Jugendliche“ entstanden sind.

In unserer ersten Sendung sprechen wir über verschiedene Drogen und verschreibungspflichtige Medikamente. Wir erklären ihre Wirkungen und die besonderen Gefahren für Jugendliche, die schneller eine Abhängigkeit entwickeln können. Zudem zeigen wir auf, welche schweren Folgen regelmäßiger Konsum für den Körper haben kann. Und warum konsumieren Jugendliche überhaupt Drogen? Außerdem präsentieren wir die Ergebnisse einer schulinternen Umfrage: Wie stehen die Schüler*innen der PTS/FMS3 eigentlich zu diesem Thema?

In der zweiten Sendung ist Martin Weber von der Drogenberatungsstelle Dialog zu Gast. Offen und kompetent beantwortet er die Fragen der Jugendlichen rund um das Thema Drogen. Welche Substanzen werden in Wien konsumiert? Wie sollen Eltern reagieren, wenn sie Drogenkonsum vermuten? Und welche Mythen und Irrtümer kursieren in der Gesellschaft? Der Experte gibt wichtige Einblicke und hilfreiche Tipps für Jugendliche und Eltern.

Begleitet wird das Ganze von sorgfältig ausgewählter Musik – also: Einschalten und reinhören!
Ausgestrahlt werden die Sendungen am 17. August und am 7. September 2025 auf RADIO Orange 94,0

Erasmus+ zu Besuch an der PTS/FMS 3 – Austausch einmal anders

In der Woche vom 27. Mai durften wir an der PTS/FMS 3 einen besonderen Gast begrüßen: Herr Lehrer Artur aus Polen absolvierte bei uns ein dreitägiges Job Shadowing im Rahmen des Erasmus+ Programms.

Herr Artur ist Lehrer und Werkstättenleiter am Leon Wyczółkowski Vocational School Complex No. 2 in Ryki, einer Stadt in Ostpolen. Als Mitglied der Schulleitung unterrichtet er dort berufspraktische Fächer wie Bauwesen, Sanitärtechnik, erneuerbare Energien, Entrepreneurship sowie Business & Management. Für ihn war es besonders spannend zu sehen, wie praxisnah und schüler*innenorientiert an unserer Schule unterrichtet wird – insbesondere in den Werkstätten.

Ein Highlight des Besuchs war der Unterricht in der Klasse F06, wo die Schüler*innen im Fach PWÖ ihre Stadt präsentierten – mit persönlichen Eindrücken, Geheimtipps und kreativen Ideen. Der Austausch wurde durch die engagierte Unterstützung von Sofia, die spontan und sehr souverän ins Polnische übersetzte, noch lebendiger. Ihre Leistung sorgte für großes Staunen – auch bei der begleitenden Lehrperson.

Der Besuch zeigte eindrucksvoll, wie wertvoll internationale Programme wie Erasmus+ sein können – nicht nur für Schüler*innen, sondern auch für Lehrkräfte. Neue Perspektiven, fachlicher Austausch und gelebte Mehrsprachigkeit – all das wurde in diesen drei Tagen erfahrbar.
Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Kryczka für seinen Besuch und freuen uns auf weitere internationale Kooperationen!

Do widzenia und bis bald!

Mobirise Website Builder
 
Mobirise Website Builder

School-Buffet

Mit großer Begeisterung und vollem Einsatz haben unsere Schüler*innen der PTS/FMS 3 im Fachbereich Handel/Büro ein Schulbuffet auf die Beine gestellt – ein spannendes Vorhaben, das sie von der Idee bis zur Umsetzung eigenständig geplant und durchgeführt haben.

Zu Beginn stand die kreative Phase: Unsere Schüler*innen entwickelten einen Firmennamen, ein eigenes Logo und einen einprägsamen Slogan. Anschließend starteten sie eine schulintern durchgeführte Marktforschung, um herauszufinden, welche Produkte von ihren MitschülerInnen gewünscht werden. Auf dieser Basis wurde das Warenangebot festgelegt, Preise verglichen und schließlich ein geeigneter Lieferant ausgewählt.

Neben der inhaltlichen Planung kümmerten sich die Jugendlichen auch um organisatorische Aufgaben: Ein Verkaufstermin wurde festgelegt, die Genehmigung der Schulleitung mittels Geschäftsbrief eingeholt, Plakate gestaltet und mittels demokratischer Wahl das beliebteste Design für den Druck bestimmt. Auch ein Instagram-Account wurde zur Bewerbung des Projekts erstellt.

Das große positive Feedback von Mitschüler*innen und Lehrkräften war für die Jugendlichen eine doppelte Belohnung. Viele Schüler*innen haben bei diesem Projekt nicht nur viel gelernt, sondern auch zum ersten Mal erlebt, was es bedeutet, ein eigenes Unternehmen zu führen – eine wertvolle Erfahrung, die in Erinnerung bleibt.

Ein herzliches Dankeschön an Wirtschaft.erleben für die Unterstützung – ohne ihre Hilfe wäre dieses Projekt nicht möglich gewesen!

Mobirise Website Builder
Mobirise Website Builder
Mobirise Website Builder
Mobirise Website Builder